Da noch immer zu viele Altstoffe (Papier, Glas und Verpackungen) sowie Bio-Abfall im Restmüll bzw. in der Gelben Tonne (Leichtfraktion) landen, ist es erforderlich, nochmals auf die richtige Mülltrennung hinzuweisen. Durch diese Fehlwürfe entstehen der Gemeinde und letztendlich auch Ihnen zusätzliche Entsorgungskosten.
Im Hinblick auf eine lebenswerte Umwelt und Reduzierung der Kosten, ersuchen wir Sie die Mülltrennung ernst zu nehmen.

Papier, Kartonagen, Pappe, Wellpappe, Zeitungen, Kataloge, Zeitschriften, Prospekte, Bücher, Schulhefte, Zigarettenschachteln

Biogene Abfälle, wie z.B. Küchen- und Gartenabfälle, Lebensmittelreste, Teesackerl, Kaffeefilter mit Sud, Obst- und Gemüseabfälle, Laub, Schnittblumen, Topfpflanzen, Strauch- und Rasenschnitt

Hohlglas getrennt nach Weiß- und Buntglas, wie z.B. Einwegglasflaschen, Marmeladegläser, Gurkengläser, Einsiedegläser, leere Medikamentenfläschchen

Restmüll, Babywindeln, Staubsaugerinhalte, Glühbirnen, Flachglas, Kristallglas, Spiegelglas, Katzenstreu, Gummi, Leder, Asche, Kehricht, Schuhe, Knochen, Fettpapier, Hygieneartikel, stark verschmutztes Verpackungsmaterial, Geschirr.
Nur bis Ende 2024 getrennt sammeln:

Verpackungen aus Kunststoff, Holz, Verbundstoff u. textilen Faserstoffen, wie z.B. Joghurtbecher, Folien, PET-Leichtflaschen, Kosmetik- u. Getränkeflaschen aus Keramik, Kaffeeverpackung, Blister, Waschmittelflaschen, Knabbergebäck- und Teigwarensackerl, beschichtetes Fleisch- und Wursteinwickelpapier, Styropor, Porozell

Aluminium- u. Weißblechdosen, Kronenkorken, Aluverschlüsse, Metalldeckel, Alufolie, Aludeckel von Joghurtbechern